Balkonkraftwerke in Theorie und Praxis erklärt
Vor 25 Teilnehmenden präsentierten vier Masterstudenten der TH in einem anschaulichen Vortrag zunächst, was Solarstrom eigentlich ist und wie man ihn zuhause direkt nutzbar machen kann. Im zweiten Teil der Veranstaltung durften die Teilnehmenden selbst die Technik ausprobieren, Solarmodule anschließen und Wechselrichter zusammensetzen. Die jungen Ingenieure der TH Köln absolvieren derzeit den Masterstudiengang „Erneuerbare Energien“. Der Steckersolar-Workshop ist an Hochschule bereits seit 2022 etabliert und wurde nun erstmals im KlimaVeedel angeboten. Dort beantworteten die Studierenden die zahlreichen Fragen aus dem Publikum und gingen auf Theorie und Praxis gleichermaßen ein. „Wir waren begeistert, wie aktiv die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop mitgemacht haben – das hat mir und den Studierenden unglaublich viel Spaß gebracht“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Stefanie Könen.

„Ein herzliches Dankeschön geht auch an Sylvia Schrage, die als Vorsitzende des Bürgervereins Neubrück nicht nur die Räumlichkeiten für unseren Workshop großzügig zur Verfügung gestellt hat, sondern sich auch tatkräftig für die Veranstaltung eingesetzt hat.“