RheinStart-Gewinner
KlimaVeedel und RheinStart machen Schule
Gemeinschaftshauptschule Reutlinger Straße erhält 3.000 € für ihr Schulgartenprojekt
Das Schulgartenprojekt der Gemeinschaftshauptschule (GHS) Reutlinger Straße in Köln-Bilderstöckchen ist eines von mehreren Projekten, die im Rahmen des Förderprogramms „RheinStart goes KlimaVeedel“ 3.000 Euro erhalten haben. Mit tatkräftigem Einsatz von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und außerschulischen Partnern wurde bereits der Grundstein für die Verwandlung des Schulgartens gelegt – und das Projekt hat noch viel vor.
Für ausgezeichnete Projekte, wie das der GHS Reutlinger Straße, gibt es unser exklusives KlimaVeedel Gewinner-Siegel
Im Rahmen der Praxisstation Garten haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der GHS Reutlinger Straße die Möglichkeit, einmal pro Woche direkt im Schulgarten mit anzupacken. Die Aktion verfolgt dabei nicht nur ökologische, sondern auch pädagogische Ziele. Durch das eigenständige Arbeiten in der Natur wird das Umweltbewusstsein der Jugendlichen geschärft und sie erhalten zugleich einen praktischen Einblick in potenzielle Berufe im Gartenbau.
Mit den Fördergeldern von „RheinStart goes KlimaVeedel“ sollen in den kommenden Monaten die weiteren Ausbaupläne des Schulgartens realisiert werden. Ein großer Teil der Mittel wird für die Anschaffung von Nutz- und Zierpflanzen verwendet, mit denen die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Schuljahres arbeiten können. Auch die Renovierung des Gärtnerhäuschens sowie die Anlage und Bepflanzung neuer Terrassen gehören zu den Maßnahmen, die mithilfe der 3.000 Euro nun umgesetzt werden können.
Tatkräftiger Auftakt im Schulgarten
Zum Start des Projekts kamen alle Beteiligten zusammen, um den Schulgarten in Schuss zu bringen. Es wurde gebuddelt, gegraben und gepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch Teamgeist gezeigt. Unter der Anleitung ihrer Lehrkräfte und mit Unterstützung der RheinEnergie konnten erste Abschnitte des Gartens neu gestaltet werden. Trotz wechselhaften Wetters ließen sich die Jugendlichen nicht entmutigen – im Gegenteil: Der erste Aktionstag stand unter dem Motto „Gärtnern, Grillen und Chillen“. Und so fand der Tag seinen entspannten Ausklang mit einem kleinen Grillfest direkt vor Ort.
Die Praxisstation Garten hat das Ziel, den Schulgarten langfristig zu einem festen Bestandteil des Schulalltags zu machen. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über den Umgang mit Pflanzen und den Schutz der Umwelt lernen, sondern auch erste Berührungspunkte mit möglichen Berufen im Garten- und Landschaftsbau erhalten. Für viele Jugendliche ist dies eine wertvolle Orientierungshilfe auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft.
Wie ein Zukunftsprojekt im KlimaVeedel wächst
Das Schulgartenprojekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich kleine Projekte positiv auf den Alltag und das Umfeld der beteiligten Personen auswirken können. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht immer in großen Schritten erreicht werden muss, sondern durchaus auch vor Ort und im direkten Lebensumfeld beginnen kann.
Mit der finanziellen Unterstützung durch die RheinEnergie und dem Engagement der Beteiligten wird der Schulgarten in Köln-Bilderstöckchen in den kommenden Monaten weiter wachsen und gedeihen. Perspektivisch soll das Projekt nicht nur als Bildungsmaßnahme für die Schülerinnen und Schüler dienen, sondern auch den Gemeinschaftssinn im Veedel stärken. Der Garten bietet Raum für Begegnungen, gemeinsames Arbeiten und das Entstehen neuer Ideen – genau die Art von Initiativen, die „RheinStart goes KlimaVeedel“ fördern möchte.
Wenn ihr auch eine nachhaltige Idee habt, die euer Veedel klimafreundlicher macht, könnt ihr euch jetzt für die nächste Runde des Förderprogramms „RheinStart goes KlimaVeedel“ bewerben. Alle Infos dazu gibt es auf der Website von RheinStart.
RheinStart
Grünes Licht für euer Projekt
RheinStart ist nicht nur im KlimaVeedel aktiv. Bereits seit 2019 ruft die RheinEnergie jeweils im Frühjahr und Herbst bei RheinStart zum Mitmachen auf. Unterstützt werden nachhaltige Projekte in ganz Köln und in der Region. Die Idee, dass jede und jeder online mit der eigenen Stimme einem favorisierten Projekt zur Förderung verhelfen kann, kommt gut an: In fünf Jahren und zehn Förderrunden wurden über 200.000 Votings abgegeben – damit konnten 117 Projekte mit insgesamt rund 332.000 Euro gefördert werden.
Dafür stellt die RheinEnergie jährlich über 60.000 Euro zur Verfügung. Gesucht werden Projekte, die auf mindestens eins von sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen einzahlen. Mitmachen können Bildungseinrichtungen, eingetragene Vereine sowie gemeinwohlorientierte Initiativen, gemeinnützige Organisationen und Start-ups. Alle Kriterien für eine Teilnahme findet ihr auf der Website von RheinStart.