Ausgezeichnetes Klima: Dank unseren RheinStart-Gewinnern 2024

Die Gewinner des RheinStart-Wettbewerbs 2024 zeigen mit ihren kreativen und durchdachten Projekten, wie eine umweltfreundliche und gemeinschaftliche Zukunft gestaltet werden kann.

Mehr über RheinStart

Bei uns herrscht in der Tat ein ausgezeichnetes Klima!

Dank unseren RheinStart-Gewinnern 2024, die mit ihren innovativen, nachhaltig durchdachten Projekten und Maßnahmen die Herzen in unseren KlimaVeedeln im Sturm eroberten. Mit großem Engagement setzen sie sich für mehr Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung ein. Ihre Ideen und Maßnahmen machen unsere KlimaVeedel grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger.

Wir gratulieren herzlich und freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch die Zukunft einveedeln zu dürfen!

Hier sind die prämierten Projekte:

Die Kita St. Franziskus setzt sich mit dem Projekt „KlimaVeedel: Naturnahes Außengelände mit Kindern gestalten“ für eine nachhaltige Umweltgestaltung ein. Die codiviti education gUG engagiert sich mit „Plastik im Meer – Ein Robi räumt in Bilderstöckchen auf“ gegen Umweltverschmutzung. Die Bilderstöckchen Konferenz trägt mit „KlimaVeedel: Gemeinsam für ein demokratisches Klima in Bilderstöckchen“ zur gesellschaftlichen Entwicklung bei.

Der TC Rot-Schwarz Neubrück e.V. setzt mit „KlimaVeedel: Energieeffiziente Beleuchtung für unsere Tennisplätze“ auf Nachhaltigkeit im Sport. Querwaldein e.V. bietet mit „Nix wie raus ins grüne Veedel – BNE Ferienprogramm im GartenClub Bilderstöckchen“ ein umweltpädagogisches Programm an. Die Offene Tür „Lucky’s Haus“ vom SKM fördert mit „KlimaVeedel Bilderstöckchen: Hochbeetbepflanzung“ nachhaltige Stadtbegrünung.

KLuG e.V. gestaltet mit „KlimaVeedel Bilderstöckchen: Quartiersentwicklung gestalten“ die Stadtentwicklung aktiv mit. Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln trägt mit „KlimaVeedel Bilderstöckchen: Wilde Wiese“ zur Biodiversität bei. Der KlimaPark Köln Bilderstöckchen wird mit „KlimaVeedel Bilderstöckchen: Weiterentwicklung KlimaPark“ weiterentwickelt. Der Förderverein GSH Reutlinger Straße setzt mit „KlimaVeedel Bilderstöckchen: Praxisstation Garten“ auf praxisnahe Umweltbildung.

Das Elternbildungswerk Köln-Neubrück e.V. bringt mit „KlimaVeedel Neubrück: Energie & Spaß“ nachhaltige Energieprojekte voran. Der Bürgerverein Köln-Neubrück e.V. engagiert sich mit „KlimaVeedel Neubrück will: Mehrweg statt Einweg“ für die Reduzierung von Einwegverpackungen.

RheinStart

Grünes Licht für euer Projekt

RheinStart ist nicht nur im KlimaVeedel aktiv. Bereits seit 2019 ruft die RheinEnergie jeweils im Frühjahr und Herbst bei RheinStart zum Mitmachen auf. Unterstützt werden nachhaltige Projekte in ganz Köln und in der Region. Die Idee, dass jede und jeder online mit der eigenen Stimme einem favorisierten Projekt zur Förderung verhelfen kann, kommt gut an: In fünf Jahren und zehn Förderrunden wurden über 200.000 Votings abgegeben – damit konnten 117 Projekte mit insgesamt rund 332.000 Euro gefördert werden.

Dafür stellt die RheinEnergie jährlich über 60.000 Euro zur Verfügung. Gesucht werden Projekte, die auf mindestens eins von sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen einzahlen. Mitmachen können Bildungseinrichtungen, eingetragene Vereine sowie gemeinwohlorientierte Initiativen, gemeinnützige Organisationen und Start-ups. Alle Kriterien für eine Teilnahme findet ihr auf der Website von RheinStart.

Eine Person sitzt auf einem hellen Sofa mit einem Laptop auf dem Schoß und hat die Webseite des Förderprojekts RheinStart der RheinEnergie Website offen.

 

hier Projekt einreichen

Das könnte Euch auch interessieren

Ein Abend voller Wärme

Ein Abend voller Wärme

Aktion ansehen
Eure Meinung einveedeln

Eure Meinung einveedeln

Aktion ansehen
Gemeinsam Wärme einveedeln

Gemeinsam Wärme einveedeln

Aktion ansehen
Zurück